Versklavung

Methoden der Steuerung der Gesellschaft und der Menschheit

Der Globale Prädiktor arbeitet gegen Gott – Der Globale Prädiktor ist in Auflehnung gegen Gott

(https://t.me/fktdur/275)

 

 

Das betrifft nicht nur die Menschen untereinander – dass einer den andern aussaugt, dass die „Eliten“ das Potential der Massen untergraben,

  •  Nein. Auch nahezu jeder Mensch saugt sich selbst aus bzw. ist sich selbst ein Parasit. Menschen beuten sich (freiwillig) in der Arbeit selbst aus,

Wenn wir alles, was wir tun, bewusst täten, also mit einem Bewusstsein für die Folgen der Handlungen, würden wir weder raffinierten Zucker noch Alkohol, Drogen, Pornographie usw. konsumieren.

  •  Warum tun wir uns selbst Dinge an, die unseren Körper und unsere Psyche nicht weiterentwickeln, sondern schwächen und herabstufen?

Warum lieber „Spaß“ anstelle von Glück und warum lieber „Unterhaltung“ anstelle von Erfüllung empfinden? Warum machen wir uns selbst kaputt?

  •  Die Ausrede „das System …“ gilt hier nicht. Jeder hat sein Dasein, seine Zukunft und das, was er anderen hinterlässt und vermittelt, selbst in der Hand. Der Mensch hat einen freien Willen. Er wird nur zu selten genutzt.

Mittel und Methoden der Steuerung

1) Weltanschauung: Macht des geheimen Wissens

  • Kaleidoskopische Weltanschauung: alles wird als Chaos verstanden, nur der Schein wird wahrgenommen
  • Mosaikartige Weltanschauung: Welt als Ganzen, Ursachen und Wirkungen

Geheim-Wissen im Vatikan (Vatikanbibliothek, Jesuiten)

Geheim-Gesellschaften (Logen, Khazarische Mafia)

Geheim-Dienste

Biblische Konzeption der Lebensweise

2) Information: Macht des Wissens

(1) Geschichte

Der Sieger schreibt die Geschichte

(2) Ideologie und Technologie

  • Marxismus
  • Liberalismus
  • liberale Globalisierung
  • Transhumanismus

(3) Bildung

Das Bildungssystem hat nicht die Aufgabe, einem möglichst großen Menschenkreis eine möglichst perfekte Bildung in thematischer Breite und Tiefe zu vermitteln, geschweige denn deren Erkenntnis- und Schaffenspotential zu erschließen.

  • Ausbildung von Gesetzestreuen
  • Das Schicksal der Genormten
  • „Otto-Normal-Verbraucher“

3) Ökonomie: Macht des Geldes

(1) Arbeit:

Schaffung von Werten

Bei allem, was der Mensch schafft (darunter fällt auch Alkohol) muss man sich folgende Frage stellen: Bedeutet es Fortschritt oder Rückschritt?

Dabei ist einerseits Fortschritt/Rückschritt für mich selbst gemeint, und andererseits auch der Fortschritt/Rückschritt für mein Umfeld (Familie, Gesellschaft, Staat) bis hin zur Menschheit als Ganzes gesehen.

– Kontrovers betrachten kann man hierbei das Internet und das Smartphone. Hier kommt es auf die Art und Weise an wie jeder diese Dinge nutzt.

– Ist es bei Alkohol ebenso? Und bedeutet es Fortschritt oder Rückschritt, wenn ich Alkohol in der heutigen Zeit, wenn auch nur unter Vorbehalten, positiv beurteile?

– Um es weiter zu verallgemeinern: Alles ist ein Prozess und wir müssen uns angewöhnen bei allem, was wir tun und sagen, auch an die (möglichen) Folgen zu denken.

(2) Profit:

Kapital will sich vermehren! (Schuld-Geld- / Zinseszinssystem)

(3) Konsum:

Die Herrscher des „biblischen Projekts“ stehen vor der Aufgabe: Wohin und wie können sie (auf eine für sie und das Ökosystem der Erde ungefährliche Weise) das schöpferische Potenzial der Bevölkerung „ableiten“, das im Verhältnis zu den Anforderungen der Drahtzieher des Systems überhand genommen hat?

4) Genozid: Macht der Pharma-Industrie für Krankheit und Tod 

(1) Spaß und Vergnügen

Die westliche Kultur […] basiert weitgehend auf den Grundprinzipien des Hedonismus (griech. hedone – Vergnügen). Die Masse wird durch ständige Vergnügungen hypnotisiert und gelehrt, dem Leiden zu entfliehen. […]

Die Menschheit hat ihren rein tierischen Bedürfnissen eine schöne Ausdrucksweise in der Kultur verliehen und hat das, was den Menschen vom Tier unterscheidet, über Bord geworfen. Dass Tiere keine kulturellen Prozesse steuern, ist klar.

Der Unterschied ist jedoch, dass Tiere selbst nicht nach Vergnügen streben. Sie lassen sich von den grundlegenden Instinkten des Überlebens, der Flucht bei der Angst und der Freude an der Nahrungsaufnahme leiten.

Die Menschen haben jedoch, nur ihren tierischen Instinkten folgend, ein riesiges Spektrum an allen möglichen Vergnügungen zu einem Kult hochstilisiert (einschließlich der Nahrungsaufnahme, wie bei Tieren) und haben die raffiniertesten Methoden erlernt, um sich psychologisch von unangenehmen emotionale Empfindungen abzuwenden. […]

Aber unangenehme emotionale Gefühle signalisieren den Menschen […] dass ihr Gedanke, ihre Handlung, ihre Absicht (die mit diesem Gefühl verbunden ist) einer moralischen Neubewertung bedarf. Indem sie stumpfsinnig (ohne bewusste Analyse) vor den negativen Emotionen davonlaufen und nach ständigen Vergnügungen streben, berauben sich die Leute der Möglichkeit einer moralischen Veränderung. […]

So können sie sich mit Hilfe von

  • exogenen Betäubungsmitteln (Narkotika), zu denen auch Alkohol und Tabak gehören, leicht und schnell Vergnügen verschaffen, […] und sehr unangenehme emotionale Empfindungen „betäuben“.

(Gekürzter Auszug aus „Waffen des Genozids“ („Оружие геноцида“) https://t.me/fktdur/1105

Wirtschaftliche und andere Arten des gewaltlosen Völkermords:

  • Epidemien, Pandemien
  • Förderung von Homosexualität
  • „sexueller Freiheit“
  • individuellem Leben ohne Familiengründung usw.

(2) Nahrungs-Mittel

Es heißt hier bewusst „Nahrungsmittel“ und nicht Lebensmittel. In den meisten Nahrungsmitteln ist kaum noch Leben drin.

Grund dafür ist die Industrialisierung der Landwirtschaft. Der Mineraliengehalt der Ernteprodukte ist abhängig von der Fruchtbarkeit des Bodens, d.h. von dessen Mineraliengehalt und von dessen Lebendigkeit. Denn Pflanzen haben keine Zähne, die BODENLEBEWESEN sind es, die die Mineralien in eine für die Pflanzen bioverfügbare Form umwandeln.

Der Magnesiumgehalt in den Nahrungsmitteln ist seit 1950 um 40 % zurückgegangen.

(3) Sucht-Mittel

Hört man sich im Freundeskreis um, kennt man mindestens einen, der in seinem näheren Umkreis Probleme mit Alkohol erlebt.

  • Häusliche Gewalt,
  • Aggressivität,
  • Unfälle durch Alkoholkonsum verursacht,
  • Disharmonie,
  • Streits,
  • Bewusstlosigkeit,
  • Krankenhausaufenthalte,
  • Blutvergiftungen,
  • Krebs
  • und andere Krankheiten

… die negativen Auswirkungen von Alkohol sind mannigfaltig.

– Warum verzichten aber jene, die offensichtlich unter dem Alkoholkonsum anderer leiden, nicht selbst auf dieses Nervengift?

– Weiter zu trinken, obwohl man die Zukunft anschaulich präsentiert bekommt, ist Selbstverstümmelung und/oder fehlender Lebenswille – anders ist das nicht erklärbar.

Denkt einmal intensiv darüber nach, warum Ihr Alkohol konsumiert, in welchen Situationen, warum Ihr nicht NEIN sagt und ob auch Ihr in Eurer Umgebung Probleme mit Alkoholkonsum erlebt (habt).

5) Gewalt: Macht des Militärisch-Industriellen Komplexes

Militärische Macht (England als globaler Krieger, USA bisher als Weltgendarm)