Sie wollen Naturheilmittel verbieten

Verbot von Naturheilmitteln
Wer ausgewogen lebt braucht keine Heilmittel.
Wer heilen will oder muß, sollte die Natur nutzen.
Heilpflanzen: Definition und Besonderheiten
Laut dem World Wide Fund For Nature (WWF) existieren weltweit etwa 60.000 Heilpflanzen, während das Bundesamt für Naturschutz von rund 70.000 ausgeht. In Deutschland allein gibt es über 400 Pflanzenarten mit heilender Wirkung.
Warum viele traditionelle Heilpflanzen in der EU verboten sind
Seit dem 15. Mai 1997 regelt die EU die sogenannte Novel-Food-Verordnung, die Verbraucher vor Risiken durch neuartige Lebensmittel schützen soll. Darunter fallen Lebensmittel mit neuer oder veränderter Molekularstruktur sowie solche, die mit unüblichen Herstellungsverfahren produziert wurden. Als „neuartig“ gelten Lebensmittel, die vor diesem Datum in der EU nicht in bedeutendem Umfang konsumiert wurden. Für ihre Zulassung sind umfangreiche und kostspielige Untersuchungen erforderlich.
Diese Regelung betrifft auch zahlreiche traditionelle Heilpflanzen, wie bestimmte Zistrosenarten, die in Griechenland seit jeher genutzt werden, in anderen Teilen Europas jedoch nicht verbreitet sind. Die aufwendige Zulassung macht ihren Verkauf unwirtschaftlich, weshalb sie oft nur noch als Badezusatz oder in Apotheken erhältlich sind.
Die strikte Trennung zwischen Naturheilkunde und Schulmedizin scheint daher weniger auf wissenschaftlicher Skepsis gegenüber Heilpflanzen zu basieren, sondern vielmehr auf wirtschaftlichen und regulatorischen Hürden, die einen ergänzenden Einsatz natürlicher Heilmethoden erschweren.
Quelle: @erfolgsgleis
- Hochdosiert: Curcumingehalt EINER Kapsel entspricht 10.000mg Kurkuma
- Hochdosiert aus 95% Extrakt – 90 Kapseln